Die Historie
Kaufungen, eine aufgeschlossene Gemeinde östlich an Kassel angrenzend, verstand es schon seit jeher interessante Veranstaltungen im Ort zu organisieren, Feste zu feiern und Touristen für einen Besuch dieses historischen Ortes im reizvollen Lossetal zu interessieren. Die Idee jedoch, in Kaufungen einen für solche Aufgaben ausgerichteten Verein zu gründen, kam eher zufällig während einer Großveranstaltung in Berlin.
Die Geburtsstunde des VGV
So ergab sich anlässlich einer Ausstellung der Gemeinde Kaufungen im Januar 1983 auf der „GRÜNEN WOCHE“ in Berlin, dass die Kaufunger Delegation mit Bürgermeister Gerhard Iske, Otto Noll, Günther Viehmann und Rudi Passarge übereinkam, eine Organisation zu schaffen, die für den Ort repräsentative und auch touristische Aufgaben übernehmen könnte.
Nach Rückkehr in die Heimatgemeinde wurde diese Idee am 15.04.1983 in einer Gründungsversammlung „Fremdenverkehrsverein Kaufungen e.V.“ mit Otto Noll als 1. Vors. und Günther Viehmann als stv. Vors. und weiteren Vorstandsmitgliedern umgesetzt. Bereits ein Jahr später trat der junge Verein als Repräsentant der Gemeinde auf der Großveranstaltung in Berlin auf.
Die Ziele & Aktionen
Neben touristischen Zielen konzentrierte sich der Verein immer stärker auf die heimischen Gewerbebetriebe und organisierte in 1985 die 1. Gewerbeausstellung, die sich inzwischen zu einer erfolgreichen überregionalen Traditionsveranstaltung entwickelt hat. „Weihnachtsbeleuchtung“ war ab 1987 eine über mehrere Jahre geplante gemeinsame Aktion der Gemeinde und des Verkehrsvereins, um den Ort mit Lichterketten, Sternen und Transparenten weihnachtlich zu schmücken. Eine Maßnahme, die traditionell beibehalten wird.
1992 beteiligte sich der Verein an der feierlichen Besiegelung der Partnerschaft mit der schwedischen Großgemeinde „Ale kommun“
Aus dem im Jahre 1994 erstmals organisierten „Kaufunger Weihnachtsspaß“ mehrerer Kaufunger Betriebe und des Vereins entwickelte sich die nun jährlich am 1. Adventwochenende stattfindende Großveranstaltung „Weihnachtliches Kaufungen“.
Immer im Wandel
Im Jahre 1995 kam es zum Wechsel in der Vereinsführung. Günther Viehmann wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt und der Gründungsvorsitzende Otto Noll wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Auch bei der feierlichen Übernahme der Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Bertinoro in 1997 war der Verein mit einer großen Delegation in Italien beteiligt. Hier war auch der erste Auftritt des Kaiserpaares mit Gefolge. Der „Stammtisch der Gewerbetreibenden“ wurde 1998 ins Leben gerufen.
Aus dem Kaiserpaar mit Gefolge entwickelte sich eine eigenständige Gruppe, die sich in 2002 als „Historische Gruppe“ etablierte. Diese Gruppe hat Kaufungen inzwischen auf zahlreichen regionalen und überregionalen Veranstaltungen vertreten. Der Empfang des Kaiserpaares durch den Hessischen Ministerpräsident Roland Koch im Schloss Biebrich in Wiesbaden unterstreicht die Bedeutung dieser ehrenamtlichen Arbeit.
Mit dem „1. Bummelmarkt“ im Jahre 2000, setzt der Verein einen neuen Schwerpunkt in der Vereinsarbeit. Dieses „besondere Dorffest“ entwickelte sich zu einer gut angenommenen Großveranstaltung für regionale und überregionale Aussteller. Der jährlich stattfindende Bummelmarkt hat sich etabliert und einen festen Platz im Veranstaltungskalender.
Anlässlich der feierlichen Indienststellung der „Lossetal-Bahn“ veranstaltete der Verein am 10.06.2001 ein großes, besonderes Fest, das „Tramfest“.
Aufgrund der touristischen und gewerblichen Zielsetzungen des Vereins, wurde im Jahre 2002 eine Änderung des Vereinsnamens in „Verkehrs- und Gewerbeverein Kaufungen e.V.“ (VGV) erforderlich.
Im Jahr 2005 setzten 3 Schwerpunktveranstaltungen einen besonderen Akzent. Zunächst die „11. Kaufunger Gewerbeschau“ mit einem erheblich erweiterten Ausstellerkreis und Bundesfinanzminister Hans Eichel als Festredner dieser Großveranstaltung. Der Festakt am 13.02.2005 im Bürgerhaus Kaufungen, bei dem die Gewerbevereine aus der Region, Helsa, Nieste, Niestetal und Kaufungen beschließen, unter Beibehaltung ihrer Selbständigkeit, enger zusammen zu arbeiten, betont die Schwerpunktarbeit auch überregional.