Nachlese zum Kaufunger Frühlingsmarkt am 06. & 07. Mai 2017!
Der als der (neue) regionale Marktplatz an der Losse mit mediterranem Flair angekündigte Markt wurde gleich beim ersten Mal ein Besucher-Magnet. Und was keiner ahnen konnte, dass Wetter sorgte zwei Tage für das mediterrane Flair. Das wunderschöne Wetter sorgte zwar am Samstag auch für einen mäßigen Besuch von nur ca. 2.000 Gästen. Das war dann am Sonntag aber ganz anders. Die Kaufunger und viele Gäste aus Nordhessen kamen nach Kaufungen zum Frühlingsmarkt. Und es gab wahrlich viel zu sehen.
Ein Frühlingsmarkt, der auf dem Brauplatz durchaus auch Wochenmarkt-Charakter hat.
Der Brauplatz war über und über von Kräutern und Jungpflanzen bedeckt. Aber auch sonst gab es hier viel zu sehen und zu erleben. Unsere Kaufunger Kommunen präsentierten ein tolles Angebot. Der Knaller war der „Losseburger“, ein Käseburger mit Käse aus der eigenen Käserei und frischen Salaten.
Aber auch frisches Obst, Gemüse und Lebensmittel aus kontrolliertem biologischem Anbau, Honig, Keramik und eine Auswahl an Speisen sowie Kaffee und Kuchen. Am Sonntag war die mobile Espresso-Bar vom RöstWerk vor Ort. Die kleine regionale Brauerei Schinkels aus Witzenhausen zeigte ihre Braukunst.
Der Brauplatz lud einfach nur ein zum verweilen und dies wurde genutzt. Sitzen und genießen war wohl die Devise. Viele Kaufunger haben erstmals wahrgenommen, was für ein schöner Platz hier entstanden ist.
Auch das gewünschte Feeling eines Wochenmarktes wurde genau so wahrgenommen.
Einen besonderen Mix an Ausstellern erlebten die Besucher im Bürgerhaus
Der Bürgerhaus-Saal als Ausstellungsfläche wurde samstags nicht gleich angenommen, zeigte aber ein tolles Angebot an Feinkost, Wein, Kunsthandwerk, Antikem und vieles mehr für ein gemütliches zu Hause. Kinderschminken und eine Bodengrafik der Grimm-Welt aus der letzten großen Sonderschau „ der achte Zwerg“ zog die kleinen Besucher an.
Für die großen gab es viele Informationen über Kaufungen und Nordhessen an dem Touristik Stand der Gemeinde Kaufungen und dem Verkehrs- und Gewerbevereins.
Hier duften auch noch bis kurz vor 16.00 Uhr die Teilnahmekarten an der Verlosung von drei Ballonfahrten abgegeben werden.
Das Café der Kaufunger Landfrauen im Bürgerhaus war ein voller Erfolg und war ein beliebter Ort für eine kleine Pause im regen Markttreiben. Der Reinerlös wird von den Landfrauen einer sozialen Einrichtung gespendet.
Die Flaniermeile von Kaufungen
Die Flaniermeile, unsere Leipziger Straße wurde geprägt von gastronomischen Ständen. Eine Grill-Sondershow mit Grillmaster zeigte die Vorzüge der Napoleon-Grill-Kollektion. Aber auch viele regionale Spezialitäten gab es zu sehen. Dazu präsentierten sich das Kaufunger Gemeindewerk, die HNA, Schmuck, Schals, Korbwaren, Schaffelle u.v.m.
Eine Besonderheit war am Samstag das Naturpark-Mobil mit seiner Naturpark-Rangerin die Groß und Klein viel zu berichten hatte. Einfach ein toller Beitrag vom Naturpark für den Markt. Sonntag war die Baumschule Pflanzlust zu Gast in Kaufungen und zeigte alte Obstbaumsorten, Stauden und weitere Pflanzen.
So macht flanieren eben Spaß. Zum pausieren boten sich, neben dem Brauplatz, das Kaufunger Café und der Biergarten der Hessenstube an.
Der politische Teil
Auch der Runde Tisch A44 war mit einem Informationsstand vertreten. Viele Gruppierungen des runden Tisches stellten sich und ihre Ziele vor und erklärten den wissbegierigen Bürgen anhand der Grafiken und Informationen über das Dialogverfahren mit dem Land Hessen auf. Der Runde Tisch ist sehr aktiv und das Thema A44 mit seiner jetzigen Trassenplanung ist noch lange nicht endgültig.
Ein Grund für alle Gruppierungen, weiter zu arbeiten, wenn auch ein wenig im Hintergrund. Viele Besucher fanden die Präsentation als eine gelungene Ergänzung zum angenehmen Markttreiben und freuten sich über die Kollektive Stand-Betreuung aller Gruppierungen. „Eine tolle Innformationsbörse auf so einer Veranstaltung zu diesem wichtigen Thema“, war nur eine Aussage eines Besuchers.
Verlosung der Ballonfahrten
Am Sonntag fanden dann viele Besucher kurz vor 16.00 Uhr den Weg vor das Bürgerhaus, um an der Verlosung der drei Ballonfahrten teilzunehmen. Leider musste Henrik Müller, 2. Vorsitzender der Verkehrs- und Gewerbevereins, vor der Ziehung den Besuchern mitteilen, das der Start nicht am gleichen Tag stattfinden könne, da es die Wetterlage nicht zulasse.
Die Glücksfeen Charlotta, Greta und Mara zogen dann die drei Gewinner die von dem Vorstand des VGV Herrn Ulrich Kellner und Herrn Henrik Müller bekannt gegeben wurden. Auch wenn es nicht gleich in die Luft ging, freuten sich die Gewinner, Nicole Ohm Hansen, Julia Jeschke und Patrick Müller, alle aus Kaufungen, über ihren Gutschein für eine Ballonfahrt.
Musikalisch wurde der Markt von dem Leierkasten-Mann Detlef Tillack und der Jazz Band „Brass for fun“, die ihre Runde über den Markt machte, bereichert. Dankeschön dafür!
Der VGV wollte regionale Spezialitäten, besondere Typen und authentische Produkte der Region auf dem neuen Markt präsentieren. Die waren zahlreich vertreten und die Besucher stimmten dem neuen Konzept mit vielen positiven Rückmeldungen zu. Ein Lob, welches gerne aufgenommen wird und für den Herbstmarkt am 16. und 17. September an gleicher Stelle motiviert. Vielleicht geht da noch mehr Regionales. Wir hoffen, wir finden noch mehr besondere Typen, die Kaufungen zeigen, wie viel Verborgenes es noch im schönen Nordhessen gibt. Das Globale soll uns aber auch erfreuen.
Ein besonderer Dank geht an die Gemeinde Kaufungen, die Grimm Heimat Kassel, den Naturpark Meißner-Kaufunger Wald, die Grimm Steig Touristik und den Naturpark Kellerwald, den Anliegern und allen, die zum Erfolg des Frühlingsmarktes beigetragen haben.
Wir bedanken uns für ihren Besuch!
Der Vorstand des Verkehrs- und Gewerbevereins Kaufungen
Unsere Aussteller
Naturpark-Mobil

Hier können Kinder fragen, experimentieren, entdecken, staunen Das Naturpark-Mobil ist ein Umweltbildungsprojekt des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald in Zusammenarbeit mit Hessen-Forst. Es besucht Schulen und Kindergärten des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald und führt Kinder auf spannende Weise an die Natur heran. Am Samstag den 6. Mai besucht es auch den Kaufunger Frühlingsmarkt. Mehrere Naturpark-Ranger betreuen das Mobil, sie halten ein umwelt- und waldpädagogisches Angebot für die Kinder bereit. Das Naturpark-Mobil ergänzt die theoretische Stoffvermittlung um handlungsorientierte Ansätze. Die Kinder werden ermutigt, vorausschauend zu denken und selbstständig zu handeln. Sie lernen Risiken einzuschätzen. Empathie und Solidarität für Mitmenschen und Natur sollen geweckt werden. Damit fördern wir auch die Sozial- und Gestaltungskompetenzen im Sinne der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das Naturpark-Mobil wird Samstag von 12.00 – 18.00 Uhr vor Ort sein.
RÖSTwerk Kaffeerösterei Witzenhausen

Seit 2013 gibt es die kleine Kaffeerösterei in der Innenstadt von Witzenhausen. Hier werden verschiedenen Kaffee- und Espressosorten frisch geröstet. Die Hausmarke „Röstkesper Witzenhüsser Original“ wie alle anderen Sorten werden in dem gemütlichen Stehcafé-Betrieb auch frisch aufgebrüht angeboten. Selbst gebackene Nussecken und andere Gebäcksorten werden im Wechsel angeboten. RÖSTwerk Es ist ein gemeinnütziger Zweckbetrieb des Vereins Aufwind e.V.der es sich zur Aufgabe gemacht hat die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen zu verbessern. Das Kaffeemobil von RÖSTwerk kommt aus Termingründen leider nur am Sonntag auf den Frühlingsmarkt nach Kaufungen. Aber ein Ausflug nach Witzenhausen lohnt immer. www.roestwerk-witzenhausen.de
Balsami & Co Kaufungen

Die mediterrane Genussoase aus Nieder-Kaufungen wird sich auch auf dem Frühlingsmarkt präsentieren. Eine große Auswahl von Essigen und Ölen, Saucen, Cremes, Likören und vieles mehr stehen bereit. Mit dem besonderen Flair wird dann typisch italienisch „Prima Vera“ gelebt. Nehmen Sie sich Zeit, um einen kleinen Einblick in das umfangreiche Sortiment zu bekommen. Verkosten sie Saucen und Cremes oder auch mal einen Essig. Creme di Balsamico und frische Erdbeeren sind ein Geschmackserlebnis was in der Erdbeersaison nicht fehlen darf. Auch kleine, typisch italienische Speisen werden auf dem Frühlingsmarkt von Balsamico & Co angeboten. www.balsami-co.de
Eschweger Klosterbrauerei

Die Tradionsreiche, mittelständiche Brauerei im Werra Meißner Kreis wird in der fünften Generation als Familienbetrieb geführt. Neben den Klassikern, Pilz und Export, werden weitere Spezialbiere gebraut. Die Brauerei ist stark regional verwurzelt und hat eine Kooperation mit Braugerste Erzeugern aus der Region. Sie finden die Eschweger Klosterbrauerei und ihre Bierspezialitäten auf dem Brauplatz. http://www.eschweger-klosterbrauerei.de
Grüne Bote … bringt Bio ins Haus

Auf der Landesgrenze von Niedersachsen und Hessen direkt unterhalb von Schloß Berlepsch im idyllischen Hübenthal liegt die Gemüsegärtnerei. Als einer der ersten Bioland – Gärtnereien in der Region liefern sie seit 1987 ihre eigenen Produkte direkt ins Haus. Auch Bioprodukte von regionalen Bauernhöfen kommen kundenfreundlich direkt ins Haus. Ganz gleich ob Gemüse, Obst, Käse, Wurst oder besondere Produkte, das Angebot ist groß. Auf dem Frühlingsmarkt werden vom Grünen Boden Bio-Kräutertöpfe und Jungpflanzen aus der eigenen Gärtnerei angeboten www.gruener-bote.de
Schinkels Brauhaus und Brauerei Witzenhausen

Schinkels ist eine handwerkliche Kleinbrauerei, die sich durch eine besondere Produktionsweise, individuelles Angebot und Flexibilität hervorhebt. Aus der Kooperation von Universität und lokaler Wirtschaft entsteht ein Produkt aus zertifizierten Rohstoffen, ökologischen Anbaus mit neuer Qualität. Auf dem Frühlingsmarkt in Kaufungen haben sie die Chance Schinkels Dunkel zu bestellen, aber auch das obergärige Brown Ale oder das Indian Pale Ale mit seiner hohen Stammwürze. Da Schinkel in Witzenhausen braut war wohl ein Kirschbier Pflicht. Aber auch das Bio-Pilsener oder das Bio-Weizen wird es geben. Alle Biere werden zum verkosten Glasweise verkauft und sind natürlich als Six-Pack erhältlich. Einige Sorten von Schinkel finden sie ganzjährig auch im Bio-Laden Mila-O am Brauplatz. Ein Besuch in Schinkels Back- und Brauhaus oder eine Brauereibesichtigung lohnt allerdings immer. www.schinkels-brauhaus.de
Weingut Strub & AMU Electronics

Das Weingut Strub ist ein reiner Familienbetrieb in Rheinhessen mit mehr als 40.000 Rebstöcken. Im Weinberg wird durch Ertragsreduzierung, grüne Lese und Entblättern alles getan um höchstmöglichste Qualitäten zu ernten. Im Keller gilt eine andere Denkweise: So wenig wie möglich und so viel wie nötig wird getan, um klare, reintönige Weine zu erhalten. Das zahlt sich aus! Weingut Strub gehört seit Jahren zu den TOP 100 der besten Weinerzeuger der DLG. Neben den Weinen wird auch Traubensaft, Hefebrand und Sekt angeboten. Ein Besuch der Gutsschänke in Engelstadt ist auch sehr zu empfehlen. Verkauf in Nordhessen und Südniedersachsen über AMU –Electronics AMU-Electronics Neben dem guten (Wein) Geschmack, wo man aus einem gewissen Eigeninteresse den Vertrieb von Strubs für die Region macht, liegt eine Kernkompetenz in der LED-Technologie. Es werden klassische Arbeitsleuchten auf LED Basis für eine charmante Atmosphäre am Arbeitsplatz angeboten. Diese Lampen eignen sich aber auch für Privatwohnungen und sie geben durch ihr Factory-Style jedem Raum das gewisse extra. Hiermit können Wohntrends neu gesetzt werden. www.amu-electronics.de
Der Kerzentunker

Das tunken der Kerzen ist ein wichtiger Arbeitsschritt bei der Kerzenherstellung. Das hat Herrn Schmidt wohl zu der Namensgebung seiner Firma inspiriert. Er fertigen individuelle Kerzen in Handarbeit. Auch Verzierungen werden von Hand gemacht. Wenn man sich die Homepage ansieht, merkt man, dass Kerzen in jeder Jahreszeit und für viele Anlässe zu nutzen sind. Aktuell für Frühjahr und Sommer ist das Outdoor-Sortiment wie z.B. die Gartenfackel ein Muss. www.der-kerzentunker.de
Sälzerhof am Meißner

Auf dem 300 Jahre alten Bauernhof „Sälzerhof“ in Lautenbach gibt es eine „Kräuter- und Wollwerkstatt“. Das Naturmaterial Wolle bildet den Schwerpunkt, besonders das Filzen. Es werden immer wieder neue Verarbeitungsmöglichkeiten probiert: Nassfilzen, Nuno-Filz (Wolle auf Seide aufgefilzt), Nadelfilzen und mehr. Verarbeite wird meist feine Merinowolle, aber auch Gotland-, Milchschaf- und Bergschafwolle. Es werden aber auch nostalgische Accessoires mit Patina und Charme sowie nette Kleinigkeiten für Haus und Garten angeboten. Typische Shabby und Vintage Design. www.saelzerhof-am-meissner.de
Baumschule Pflanzlust

Nach dem Motto „kaufen wo es wächst“ arbeitet der Bioland-Betrieb Planzlust in Wolfhagen-Nothfelden. Die Baumschule bietet historische und bewährte Obstsorten. Aber auch Wildgehölz, Stauden und junge Rosen. Aber auch Säfte von Streuobstwiesen von SILKA. Die Baumschule wird nur am Sonntag auf dem Frühlingsmarkt ausstellen. www.pflanzlust.de
Knofi und so

Der Schwerpunkt liegt auf Knoblauch und Fruchtgemüse. Aber auch Jungpflanzen, Schnittblumen und Gemüse werden angebaut. Im Angebot sind auch vegane Brotaufstriche, Chilisaucen, eigelegten Knoblauch und frische Aioli. Alle Produkte sind frei von Konservierungsstoffen, Aromastoffen und anderen Zusatzstoffen. www.knofiundso.de
Hausschlachtung Heckmann Waldkappel
In dem Waldkappler Ortsteil Friemen finden sie gegenüber von dem Rittergut Friemen den kleinen Hofladen. Ob nun nee „Stracke“ oder nee „Runde“, geräuchert oder luftgetrocknet. Es gibt sie alle und alles aus eigener Schweinehaltung. Aber auch Speck und Fett oder eingekochte Wurst gibt es. Ein Geheimtipp ist aber das Weckewerk und Montags die frische Bratwurst (unbedingt vorbestellen unter 05656 1083). Lars Heckmann wird ihnen seine Produkte auf dem Frühlingsmarkt gerne Vorstellen und erklären.
Ölmühle Haubern
Die kleine Ölmühle in Haubern bei Frankenberg am Rande des Nationalparks Kellerwald hat es sich zum Ziel gesetzt, hochwertige Öle zu pressen. Regionale Produkte und ein schonendes Pressverfahren gehören zur Firmenphilosophie. Ob nun Rapsöl oder Leindotteröl oder… Auf dem Frühlingsmarkt können sie die Öle degustieren. www.oelmuehle-haubern.de
Heuhof Breitau
Die Genusswerkstatt „Heuhof“ der Familie Brüggemann bietet eine große Auswahl an Chutneys, Konfitüren, Pesti, Sirup, Likör und vieles mehr. Alles aus eigener Produktion und eigenem Anbau. Auf dem Frühlingsmarkt können sie die Vielfalt kennen lernen. Der im Ringgau gelegene Heuhof ist gleichzeitig Restaurant, Heuhotel und Genusswerkstatt. Ein Besuch lohnt allemal. www.heuhof-breitau.de
Obstweinkellerei Lachnit
Mitten in Oberrieden, einem Ortsteil von Bad-Sooden-Allendorf befindet sich der kleine landwirtschaftliche Betrieb mit Obstweinherstellung im alten Gewölbekeller. Seit über 20 Jahren werden aus Obstsorten aus eigenem Anbau Obst- und Dessertweine hergestellt. Das sind Apfel, Birne, Quitte, Johannisbeere, Süß- und Sauerkirsche, Stachelbeere sowie Eberesche. Aber auch Honig und Met aus eigener Imkerei
Napoleon Grill- und Outdoor-Küchen
Die kanadische Grill- und Outddor-Küchen-Marke „Napoleon“ gehört hierzulande noch zu den Geheimtipps. In Nordamerika hat sie mit ihren hochwertigen und innovativen Produkten schon Barbecue-Geschichte geschrieben. Auf dem Rathausvorplatz wird es am Sonntag eine Napoleon Grillvorführung geben. Lernen sie die Vorzüge der Marke kennen. Profitieren Sie von den Tipps des Napoleon Grillmeisters! Viel Spaß dabei wünscht ihnen die Firma Kellner klasse kaufen, die in der Region den Vertrieb der Marke Napoleon hat und die Grillshow organisiert.
Hütt-Brauerei & Kaufunger Hof
Die Hütt-Brauerei ist eine mittelständische Privatbrauerei in der 9. Generation. Die Knallhütte ist seit 1752 in Familienbesitz und so lange wird auf der Knallhütte Bier gebraut. Das vielfältige Sortiment ausgezeichneter Biere ist heute breiter Aufgestellt. Ob nun Pils, Luxuspils oder Naturtrüb, der Kenner findet sein Lieblingsbier. Aber auch besondere Biersorten, echte Spezialitäten der Hütt – Craft -Bier- Edition finden sie auf dem Frühlingsmarkt. Ob nun Äquator, Lenchens Ale oder das malzige Weizen-Bock Craftbier, alle Sorten können verkostet werden. Die Hütt-Brauer bietet in Zusammenarbeit mit der Kaufunger Kult-Kneipe eine große Auswahl ihres Sortiments auf dem Frühlingsmarkt an. Neben dem frisch gezapften hat man auch die Möglichkeit die Craft-Biere als 0,1 ltr. zu bekommen. Eine kleine Erklärung des Braumeisters meist inklusive. www.huett.de und www.kaufunger-hof.de
Der Teichhof
Ein traditionsbewusster Familienbetrieb idyllisch gelegen in Grandenborn (Ringgau) der mit kulinarischen Genüssen verwöhnt. Die hausgemachte Nordhessische Ahle Wurscht ist nicht nur in Grandenborn, sondern weit über die Grenzen Nordhessens hinaus eine besondere Spezialität. Aus diesem Grund erhalten Sie die Wurst- und Schinkenspezialitäten auch auf dem Frühlingsmarkt in Kaufungen. Auch ein Besuch der Gaststätte „Teichhof“ ist eine Reise wert. www.derteichhof.de
Jäger Gartentechnik
Ein kompetenter Ansprechpartner für Gartenprofis und Gartenfreunde. Damit Sie an Motorsägen oder Motorsensen, Rasenmähern oder Rasentraktoren, Vertikutierern oder Gartenhäckslern viel Freude haben, stehen ihnen auf dem Frühlingsmarkt eine große Auswahl der Geräte zum testen zur Verfügung. Auch Neuheiten und Trends für die Saison werden ausgestellt. Zuhause in Kassel-Bettenhausen mit Laden und eigener Werkstatt. www.jaeger-gartentechnik-kassel.de
Die kleine Deko-Alm
In Helsa-Wickenode, im Rösenweg befindet sich die Deko-Alm. Hier findet man eine große Auswahl Landhausfloristik im Vintage und Shabby-Look. Aber auch modernes kommt nicht zu kurz. Auf dem Kaufunger Frühlingsmarkt finden sie eine gelungene Auswahl im Bürgerhaus
Trödel & Co
Das besondere zu finden ist oft schwer. Bei Paul Müller aber sind ausgefallene Sachen noch zu finden. Ob nun alte Lampenschirme, Gläser, alte Blechdosen und Schilder, Modellautos. Deko-Artikel, alte Weine, Karaffen und Krüge, Käthe Kruse & Schildkröt Puppen u.v.m. Es lohnt sich zu stöbern. Auch eine kleine Auswahl an alten Vinyl-Platten wird es geben. Insgesamt stehen aber über 6.000 Platten zur Verfügung.